Home. » Growing better. » New Growth by New Acting. » Simplicity and Structure.
One of our all time favourites: Simplicity and Structure.
Einfachheit versucht, in einem gegebenen Feld mit so wenigen Elementen auszukommen wie möglich. Und Struktur versucht, die verbliebenen Elemente in Beziehung zueinander zu setzen. Struktur fragt: Was haben die Elemente miteinander zu tun?
Wieso aber beides, Einfachheit und Struktur?
Einfaches ohne Struktur kommt nicht aus sich heraus in Aktion. Es braucht die Struktur: Damit klar wird, was womit in Beziehung steht, was womit kooperiert, was zuerst kommt, was danach.
Und Struktur hilft nicht weiter, wenn sie versucht, Kompliziertes zu strukturieren — also das Nicht-Einfache, das aus zu vielen Elementen besteht.
Wirklich »actionable« – und »manageable« – werden die Dinge erst durch diese Kombination, durch Einfachheit und Struktur.
Simple things.
Things complex.
Things complicated.
What’s the difference?
Simple things consist of a small number of elements different.
Einfach gesagt: Einfaches ist einfach, weil es aus wenigen Elementen besteht. Komplexes besteht aus einer (möglichst) geringen Menge an Regeln, die für die Elemente gelten sollen.
Komplexes kann aber durchaus aus vielen Elementen bestehen. Solange die Elemente und ihre Beziehungen zueinander definiert sind, bleibt auch das Komplexe gestaltbar und steuerbar.
Kompliziertes dagegen hat von Beidem zu viel: Es hat zu viele Elemente, und es hat zu viele oder sogar gar keine grundlegenden Regeln. Kompliziertes lässt sich deshalb schlecht gestalten. Oder steuern. Oder managen. Eigentlich sogar: Gar nicht.
A golden rule.
Golden rule: As simple as possible – but not simpler.
Eine goldene Regel im Umgang mit Einfachheit lautet – sicher kennen Sie sie: Mache die Dinge so einfach wie möglich – aber nicht einfacher. Manche Systeme sind eben sehr komplex. Es würde keinen Sinn machen, sie »weniger komplex« zu machen: Durch weniger Komplexität würde etwas verloren gehen. Vielleicht sogar die Funktionsfähigkeit des Systems.
Bei der Kompliziertheit ist das anders: Versucht man, Kompliziertheit zu reduzieren – also: zu vereinfachen –, geht nur Überflüssiges verloren. Und Einfachheit wird gewonnen.
An Example.
Have a look at the slides:
Looks complicated. However, is »only« complex.
Was Sie auf den Slides sehen, ist ein Übergang vom Komplizierten zum Komplexen. Die Elemente auf Slide 1 sind nicht »manageable« – sie stehen in keinem Zusammenhang. Ihr Verhältnis zueinander, ihre Wirkung aufeinander, ihr Zusammenarbeiten oder Nichtzusammenarbeiten, ihr Kommunizieren oder Nichtkommunizieren lässt sich nicht beeinflussen.
Und auch wenn die letzte, die sechste Abbildung, kompliziert aussieht – was sie zeigt, ist »nur« komplex: Eine definierte Menge an Elementen (in diesem Fall sind es 18) und wenige Regeln, die die Elemente miteinander verbinden. Im Grunde ist es sogar nur eine Regel: Verbinde jeden Punkt des Systems mit jedem anderen Punkt. In der Praxis könnte die Verbindungsregel für eine Form der Zusammenarbeit stehen. Oder für eine Art der Kommunikation.
A beginning. Not the final thing.
Zweckmäßig ist der Zustand, den das sechste Bild zeigt, natürlich noch nicht – viel zu viele Interaktionen entstehen durch das Verbinden jedes Elements mit jedem anderen. Es ist ein Start, nicht schon ein wünschenswerter Zielzustand.
In der Praxis würde es nun darum gehen, die Elemente zu »clustern« und so die Interaktionen zwischen den Elementen sinnvoll zu reduzieren.
Wertvoll ist das Modell trotzdem: Es führt sowohl komplizierte wie überkomplexe Zustände vor Augen – und wird so zum Ausgangspunkt für konsequentes Vereinfachen – und zielgerechtes Verbessern.
Care for some maths?
Das ist die Formel, die der schönen Netzgrafik von oben zugrunde liegt. Die Formel ist sehr nützlich: Mit ihrer Hilfe läßt sich schnell ausrechnen, wie viele Verbindungen es zwischen einer bestimmten Anzahl von Elementen gibt.
Ein Beispiel: Wenn ich fünf Abteilungen habe – wie viele Verbindungen gibt es zwischen diesen Abteilungen (das hieße: dass jede Abteilung mit jeder anderen Abteilung kooperieren soll)? Wir nehmen also n = 5, und die Rechnung sieht so aus:
5 x (5 – 1) : 2 = 10.
Easy, oder?
Für das im Slide 6 von oben gezeigte Beispiel (mit seinen 18 Elementen) lautet die Rechnung übrigens » 18 x (18 – 1) : 2 = 153 «.
Wir begleiten Unternehmen – internationale Konzerne, mittelständische (und meist ebenfalls international tätige) Unternehmen, ambitionierte Start-ups.
Unsere Mandantinnen und Mandanten sind die Führungskräfte, Leitungsteams und mittleren Management Ebenen in den Unternehmen; Talente der nächsten Generation, die auf ihre kommende Aufgaben vorbereitet werden müssen bzw. sich darauf vorbereiten möchten; Unternehmerinnen und Unternehmer, die etwas verändern und weiterbringen möchten; Menschen, die öffentliche Ämter bekleiden oder aus anderen Gründen in der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen; und Menschen, die professionell Sport, also Spitzensport betreiben.
Es ist unsere Aufgabe, den Unternehmen dabei zu helfen, innovativ, erfolgreich, authentisch, anders (als der Wettbewerb) zu sein – also einen Unterschied zu machen.
Wir unterstützen die Unternehmen darin, ihre Identität und Sinn stiftenden Grundlagen freizulegen und zu definieren; ihre Ziele zu identifizieren; klare Strategien zu entwickeln, um ihre Ziele verwirklichen zu können – und die Strategien konsequent umzusetzen.
Wir unterstützen die Unternehmen darin, sich kontinuierlich zu entwickeln und zu erneuern – und den Wandel, also die Transformation vom Bisherigen und Heutigen zum Neuen, Erfolgreichen, Künftigen zu bewältigen.
Und es ist unsere Aufgabe, Menschen darin zu fördern und zu unterstützen, wirksam zu sein, beruflich weiter zu kommen, persönlich zu wachsen — und insbesondere: glücklich zu sein.
Wir sind nämlich davon überzeugt, dass nur glückliche Menschen konstruktive Beiträge leisten und – vor allem – andere Menschen führen können, sie motivieren können, sie begeistern und mitreissen können; und ihnen helfen können, selbst zu wachsen und sich zu Führungskräften von morgen zu entwickeln.